Als Alternative zu einer dualen Lehrstelle bietet die Computerschule Bern AG, CsBe, die bewährte Informatik-Lehre nach dem Modul 2/2 in beiden Fachrichtungen
für engagierte und motivierte Schulabgänger:innen (Stufe Sekundar oder 10. Schuljahr/Stufe Real in Ausnahmefällen) oder Absolvent:innen des Basisschuljahres Digital Business (10. Schuljahr) an.
CsBe - seit über 20 Jahren die #1 auf dem Platz Bern!
Klasse INF25
Diese Ausbildung beinhaltet 2 Jahre praxisorientierten Unterricht, sowie 2 Jahre IT-Praktikum in einer externen IT-Firma (nach Wahl). Somit wird die fundierte schulische Ausbildung mit Praxiserfahrung im Lehrbetrieb effizient ergänzt.
Dier Erfolgsquote im Jahr 2025 betrug 97 %!
Anmeldung persönliches Abklärungs- und Beratungsgespräch
Video: Bereit für eine IT-Karriere?
Dauer: | 8 Semester |
Unterrichtsort: | Bern |
Heimstudium: | 8-10 Stunden pro Woche |
Durchführung: | 1. + 2. Ausbildungsjahr Abschluss sämtlicher Module gemäss Modulbebauungsplan (Schulpensum 100 %) |
3. + 4. Ausbildungsjahr Praktikum (100 %) in einem externen ICT-Betrieb | |
Ausbildungsstart: | Montag, 11. August 2025 |
Kosten 1. + 2. Ausbildungsjahr: | 8'640.- pro Semester = Total Fr. 34'560,- in den ersten beiden Jahren) |
Kosten 3. + 4. Ausbildungsjahr: | keine Kosten (externes Praktikum) Praktikumslohn gem. individuellem Praktikumsvertrag |
Lehrmittel: | inklusive |
Microsoft Education Plattform (Office 365, etc.) | inklusive |
Zusatzzertifizierungen (Cambridge University BEC / SAP) | inklusive |
Coaching / Unterstützung Praktikumssuche | inklusive |
Kosten QV: | inklusive |
Hinweis: | Details zum CsBe-Finanzierungsmodell ( (integraler Vertragsbestandteil), erhalten Sie beim persönlichen Informations– und Beratungsgespräch. Die Nettoinvestition (bezahltes Schulgeld - Praktikumslohn) betr. ca. Fr. 16'560.- |
Die Informatikmodule werden (gemäss schweizerischem Modulbaukasten) mit den Leistungsbeurteilungen (LB) gemäss eidg. validierten Leistungsbeurteilungsvorgaben (LBV) durchgeführt und abgeschlossen.
Die Informatikmodule sowie die erweiterten Grundlagen werden gemäss SBFI-Reglement von entsprechend qualifizierten Lehrkräften vermittelt.
Die CsBe besitzt das Qualitätsgütesiegel: Schweizerisches Qualitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen (eduQua)
Lehrabschluss als Informatiker*in mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ
Die Ausbildung erfolgt in beiden Fachrichtungen: Applikationsentwicklung und Plattformentwicklung
Die Erfolgsquote 2025 betrug: 97 %
Die Ausbildung wird mit BYOD (bring your own device) durchgeführt, das heisst, Sie nutzen im Unterricht Ihr eigenes Notebook.
Mindestanforderung:
Grundlage für die Aufnahme in die Ausbildung bilden:
Einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch (vor Ort, telefonisch oder per Teams/Zoom) können Sie gerne telefonisch unter 031 398 98 00 oder direkt hier vereinbaren.
Die CsBe begleitet und coacht die Studierenden ab dem 2. Ausbildungsjahr bei der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle in einem externen IT-Betrieb.
ABU (Allgemeinbildender Unterricht)
Die Schüler werden zu Beginn zusätzlich zu den ICT-Modulen intensiv in Lern- und Arbeitstechnik eingeführt.
Begleitete Aufgabenstunden (4-5 x pro Woche, kostenlos, fakultativ)
Kurs | Datum | Ort | |
---|---|---|---|
INF25-BE-2 | Mo. 13. Oktober 2025, Tagesschule | Bern | Anmelden |
INF26-BE | Mo. 10. August 2026, Tagesschule | Bern | Anmelden |
rot = geplante Durchführung
grün = definitive Durchführung
Bern: Zieglerstrasse 64, 3007 Bern
Basel: Elatus GmbH, Nauenstrasse 49, 4052 Basel
VC: Virtual Classroom (MS Teams)
VCK: Virtual Classroom/Präsenzunterricht