Als ICT-System- und Netzwerktechniker*in mit eidg. Fachausweis sind Sie zuständig für Evaluation, Aufbau, Unterhalt und Betrieb von ICT-System- und Netzwerkinfrastrukturen. Sie planen und verantworten Realisierungsprojekte im Bereich des Aufbaus und Betriebs von ICT System-und Netzwerkinfrastrukturen.
Sie sind in der Lage, bei Problemen oder auftretenden Störungen von Diensten oder ganzen Systemen die Probleme zu analysieren, zu identifizieren und zielgerichtet zu beheben. Sie leiten ein kleines Team von technischen Mitarbeitenden, das für den Unterhalt und den Betrieb der ICT-System- und Netzwerkinfrastruktur zuständig ist.
In dieser Funktion sind Sie verantwortlich für die Datensicherheit, die Verfügbarkeit und die Verarbeitungssicherheit der ICT-System und Netzwerkinfrastruktur.
Dauer: | ca. 3-4 Semester |
Lehrgänge: | 1 mal pro Jahr |
Prüfungsziel: | Mai 2024 |
Durchführungsort: | Bern |
Durchführung | 12 Lektionen Unterricht/Woche (Samstag ganzer Tag + 1 Abend unter der Woche). teilweise Unterrichtseinheiten online in MS Teams. |
Heimstudium: | Als Vorbereitung- und Vertiefung sind 6-8 Stunden pro Ausbildungsheit einzurechnen |
Evaluations-/Einschreibegebühr | 170.- |
Kurskosten: | 13'500.- |
Lehrmittel: | inklusive |
Simulationsprüfung (fakultativ) | 1'200.- |
Ratenzahlung: | auf Anfrage möglich |
eidg. Berufsprüfung | nicht inbegriffen (Kosten gemäss Reglement ICT-Berufsbildung Schweiz) |
Kostenbeteiligung durch den Bund | Der Bund übernimmt 50 % der Ausbildungskosten als nachschüssige Subjektfinanzierung |
ICT-System- und NetzwerktechnikerIn mit eidg. Fachausweis (Berufsprüfung) können z.B. folgende Berufe ausüben:
Unterrichtsmodul
Jedes Modul besteht aus 2-3 Theorieblöcken sowie einer intensiven Vorbereitung auf das individuelle Heimstudium.
Trainingsmodul (Selbststudium)
Auf E-Learnings-Basis erarbeiten Sie anhand von themenbezogenen Aufgaben– und Problemstellungen die verlangen Lerninhalte und Handlungskompetenzen (gemäss Modulbeschrieb).
Modulabschluss
Am Ende eines Moduls findet eine CsBe-interne Standortbestimmung (Modulprüfung) statt.
Eidgenössische Berufsprüfung
Die eidgenössische Berufsprüfung wird durch die ICT-Berufsbildung Schweiz organisiert und durchgeführt. Die Schlussprüfung findet einmal im Jahr statt.
CsBe-Erfolgsgarantie
Falls die eidg. Berufsprüfung nicht bestanden, die internen Modulprüfungen aber bestanden wurden, können diese Standortbestimmungen kostenlos wiederholt werden.
EFZ als Informatiker/in mit mind. 2 Jahren Praxis
oder
EFZ oder höherer schulischer Abschluss und mind. 4 Jahre Praxis im ICT-Berufsumfeld, davon 2 Jahre im Umfeld der ICT-System oder Netzwerktechnik
oder
Mindestens 6 Jahre Berufspraxis , davon mindestens 2 Jahre im Umfeld der ICT-System- oder Netzwerktechnik.
Unsere Lernenden nutzen Ihr eigenes Notebook oder Laptop (Mindestanforderung: Prozessor i5/i7 mit VT, mind. 16, besser 32 GB RAM und 512 GB HD) .
Wer eine Berufsprüfung (BP) erfolgreich abgelegt hat, erhält einen eidgenössischen Fachausweis. Mit der Berufsprüfung qualifizieren Sie sich für Stellen, bei denen vertiefte Fachkenntnisse und/oder Führungsqualitäten verlangt werden. Berufsleuten mit eidgenössischem Fachausweis werden auch grössere Aufgabenbereiche übergeben und die Ausbildung von Lernenden anvertraut.
Damit Sie eine Berufsprüfung absolvieren können, müssen Sie meistens bestimmte Berufslehren abgeschlossen und eine gewisse Zeit in dem Beruf gearbeitet haben. Vorbereitungskurse sind für die Zulassung zur Prüfung in der Regel nicht vorgeschrieben, in der Praxis jedoch unumgänglich
Kurs | Datum | Ort | |
---|---|---|---|
IFS24-BE | Mi. 12. November 2025, berufsbegleitend | Bern / VCK | Anmelden |
rot = geplante Durchführung
grün = definitive Durchführung
Bern: Zieglerstrasse 64, 3007 Bern
Basel: Elatus GmbH, Nauenstrasse 49, 4052 Basel
VC: Virtual Classroom (MS Teams)
VCK: Virtual Classroom/Präsenzunterricht